• KKS
  • Nachrichtenliste

Vorstandssitzung Förderverein am 2. März 2023

Brandbrief und Hilferuf

Verein der Freunde der Käthe-Kollwitz-Schule e.V.

______________________________________________________________________________

Verein der Freunde der Käthe-Kollwitz-Schule - Paul-Fleming-Straße 1, 24114 Kiel - vdf@kks-kiel.de

An alle

Mitglieder des Vereins der Freunde

Eltern

Schülerinnen und Schüler

Lehrerinnen und Lehrer

der Käthe-Kollwitz-Schule

per Post und per E-Mail und per Papierverteiler Klassen

                                                                                                                                 Kiel, den 02. Februar 2023

 

B R A N D B R I E F

– Verein der Freunde –

H I L F E R U F !!!

 

 

Liebe Beteiligten der Käthe-Kollwitz-Schule,

 

der Verein der Freunde e. V. braucht dringend Verstärkung! Ohne Sie stehen wir vor dem Aus:

 

Werden Sie Mitglied des Vereins!

Werden Sie Mitglied des Vereinsvorstands!

Werden Sie Mitglied des Vereinsbeirats!

Unterstützen Sie den Verein der Freunde mit Ihren Ideen!

 

Der Verein der Freunde ist ein offenes Gremium, das vom Engagement und den finanziellen Zuwendungen von Eltern, Schülerschaft und Ehemaligen lebt. Der ehrenamtlich tätige Vorstand entscheidet über die finanzielle Beteiligung an wichtigen Ideen und Projekten wie z.B. die Schulhofgestaltung nach dem Bau der neuen Mensa, die Schulhofbänke, digitale Ausrüstung, Teamförderungsaktivitäten und viele andere aus dem Kassenbericht 2021 ersichtliche Projekte.


Dafür und für vieles andere braucht die Schule unbedingt einen aktiven Verein der Freunde.

 

Zur Situation

 

Seit Frühjahr 2022 besteht der Vorstand nur noch aus drei Mitgliedern und hat keine(n) Vorsitzende(n).

Sämtliche bisherigen Bemühungen aller Beteiligten, inkl. Schulleitung, Lehrer und Schüler, weitere Eltern oder Lehrer (diese können nur begrenzt im Vorstand vertreten sein) für das Engagement im Vorstand zu gewinnen, waren leider erfolglos.

 

Fehlendes Eltern-Engagement bedeutet das Ende des Vereins und damit das Ende der finanziellen Unterstützung von Projekten der Käthe-Kollwitz-Schule.

 

Wir hoffen, dass schnellstmöglich ein Weg zur Fortführung des Vereins gefunden werden kann.

 

Es ist eine Teamaufgabe mit geringem Aufwand - Die Aufgaben werden auf mehrere Schultern verteilt.

Am besten, Sie überzeugen sich selbst:

Wir laden Sie gerne schon heute als interessierten Gast zu unserer nächsten

 

Vorstandssitzung

am Donnerstag, 02. März 2023

um 19 Uhr in der Aula

 

herzlich ein. Machen Sie sich selbst ein Bild über die Unterstützungswirkung des Vereins im Schulleben.

 

In der Sitzung steht, neben der Unterrichtung über die Situation des VdFs und die Beschlussfassungen über Anträge, auch der Austausch über die weitere Entwicklung des Vereins auf der Tagesordnung.

 

Kommen Sie einfach vorbei, lernen Sie die Arbeit des VdF kennen und werden Sie anschließend vielleicht selbst Teil des Vorstandteams! Alternativ freuen wir uns natürlich auch über Mitglieder, die beratend und ohne verpflichtende Funktion mitarbeiten.

 

Wir hoffen auf Ihren Besuch – Eltern-Engagement ist ein wichtiges Element des Schullebens mit vielseitigen Wirkungsmöglichkeiten und Vorbildfunktion.


Bei Bedarf können Sie uns gerne über die E-Mail-Adresse VdF@KKS-Kiel.de erreichen. Wir tauschen uns gerne vorab – auch telefonisch - mit Ihnen aus.

 

 

 

Verein der Freunde der Käthe-Kollwitz-Schule e.V.
- Der Vorstand -
Knut Heyden, Ina Wiegert, Sonja Straßburg

 

 

FÜR INTERESSIERTE:

 

Anlage

Kassenbericht 2021 (siehe Download)

 

 

 

Weiterlesen …

Prix des Lycéens allemands 2023

5 Schülerinnen der Q1b nehmen am diesjährigen Prix des Lycéens allemands teil, wo sie aus den drei aktuellen französischen Jugendromanen Frères, le secret de Mona und Willy ihren Lieblingsroman auswählen. Dieser Jugendbuchpreis wird alle zwei Jahre vom Klett-Verlag und dem Institut Francais ausgeschrieben und auf der Leipziger Buchmesse verliehen. Schüler*innen aus ganz Deutschland werden im Vorfeld in die Auswahl und Verleihung ihres Lieblingsromans eingebunden.

 

Bereits seit den Sommerferien haben die Teilnehmerinnen die drei Romane in ihrer Freizeit gelesen. Am letzten Freitag wählten sie nach einer einstündigen, intensiven Diskussion auf französisch den Roman Willy von Marie Sellier als ihren Favoriten aus.

Am 28.2. wird Leena R. (Q1b) im Centre Culturel Francais de Kiel unsere Schule und das Werk in einer Diskussion mit Schüler*innen anderer Schleswig-Holsteiner Schulen vertreten. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg, so dass sie vielleicht auch auf Bundesebene unsere Schule und das Werk vertreten kann.

 

Alle Romane können im übrigen ab März in der Jugendbücherei ausgeliehen werden

A. Stuck

Weiterlesen …

Informationen zur Anmeldung 2023 und dem Infoabend am 03.02.23

Der Orientierungsstufenleiter Herr Bartsch hat erste Informationen zum Ablauf des Infoabends und des Anmeldeverfahrens online gestellt. Sie finden dies unter Anmeldung.

Weiterlesen …

KKS im Bundesfinale!

Die AG der Käthe-Kollwitz-Schule qualifiziert sich mit drei Teams für das JtfO-Bundesfinale im Skilanglauf.

Herzlichen Glückwunsch an die tollen Sportler:innen und das Trainerteam!

 

Hier geht´s zur Seite der AG ->

Weiterlesen …

Fossiliensuche am Falkensteiner Strand

Am 23. September trafen sich die Biolog*innen der Klasse 9b zu einer paläontologischen Exkursion am Falkensteiner Strand. Unter der Anleitung des Diplom-Biologen Dr. Frank Rudolph wurde nach fossilen Abdrücken und Versteinerungen innerhalb des umherliegenden Gesteins gesucht. Mit Hilfe von Geologenhämmern legten die Schüler*innen Fossilien frei, deren Alter sich auf bis zu 500 Mio. Jahre schätzen lässt. Einen der beeindruckendsten Funde war der versteinerte Rückenpanzer eines Trilobiten, der in einem „Stinkstein“ gefunden wurde.

Am Ende der Exkursion wurden die Funde jeder Kleingruppe vorgestellt und besprochen. So fand die Unterrichtseinheit zur Erdgeschichte einen praxisbezogenen Abschluss, der zum Weiterforschen anregt.

Phil Wellner

 

Frank, Judith und Tia untersuchen einen Feuerstein, welcher Abdrücke von 65 Millionen Jahre alten Moostierchen aufweist.

 

Weiterlesen …

Matheolympiade 2022/2023 – Kreisrunde

Herzlichen Glückwunsch den 8 nominierten Schülerinnen und Schülern unserer Schule der Klassenstufen 6 – 9, die sich im November 2022 am THG den Aufgaben der diesjährigen  Matheolympiade gestellt und erfolgreich daran teilgenommen haben.

 

Besonders zu erwähnen sind die beiden 1. Plätze von Michel Zacharias (8d) und Lotta Stratmann (7c), die unsere Schule somit bei der Landesrunde am 24.02.23 vertreten werden. Dafür wünschen wir Euch beiden weiterhin viel Erfolg.

 

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gratulieren wir herzlich zu dieser tollen Leistung.

Anja Stuck

(für die Mathefachschaft)

Weiterlesen …

Teilnahme am Internet-Teamwettbewerb 2023 zur Deutsch-Französischen Freundschaft am 20.01.23

Zum Anlass des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrages, mit dessen Unterzeichnung Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 den Grundstein für die deutsch-französische Aussöhnung und Freundschaft nach dem 2. Weltkrieg legten, hatte die diesjährige Ausgabe des Internetteamwettbewerbs vom Cornelsen-Verlag und dem Institut Français eine ganz besondere Bedeutung.

Aus den Klassen 7abc nahm am vergangenen Freitag eine 17 köpfige Gruppe, bestehend aus 9 Jungen und 8 Mädchen, daran teil und stellte sich der Herausforderung, im Wettbewerb mit bundesweit insgesamt ca. 30.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern in mehr als 1830 angemeldeten Gruppen verschiedene Hör-/Seh- und Leseverstehensaufgaben zu aktuellen Themen der französischsprachigen Welt zu lösen. Das Themenspektrum reichte dabei von Französisch lernen mit Spaß, Geschichte, Sport, die Frankophonie bis hin zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Nun hoffen wir für unsere Gruppe auf eine Platzierung auf den vorderen Plätzen, wenn die Ergebnisse ab dem 1. Februar bekannt gegeben werden.

Fa/Bn/Stu (7abc)       

Weiterlesen …

Weihnachtskonzert im Sophienhof

Freitag, 16. Dezember 2022

Die Bigband der Käthe-Kollwitz-Schule erfreute mit ihrem alljährlichen Weihnachtskonzert wieder viele Besucher im Sophienhof, auch ein ukrainischer Musiklehrer suchte Kontakt zu uns.

Dorit David

Weiterlesen …

Platz 1 und 2 des Fotowettbewerbs „PLATZ DA“ gingen an die KKS

Zwei Schüler*innen des Q2-Kunstprofils gingen als Sieger*innen des Fotowettbewerbs hervor, den die Architekten- und Ingenieurskammer Schleswig-Holstein in diesem Jahr ausschrieb. Unter 108 Einreichungen der Klassenstufen 10-13 belegten Neo Reuters den 1. Platz und Julia Baran den 2. Platz. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 9. Dezember im Gebäude der AIK wurde neben den beiden auch Malina Weiß für ihre Fotografie geehrt, die in die engere Auswahl kam.

Aufgabe war es, sich auf der Suche nach einem passenden Motiv ganz bewusst im Alltag umzuschauen und sich mit der gebauten Umwelt auseinanderzusetzen. Man ging den Fragen nach, was ein Platz überhaupt ist, welche Arten von Plätzen es gibt. Ist ein Platz zwingend ein gestalteter Raum? Die Wettbewerbsbeiträge aller Schüler*innen des Kunstprofils führen schließlich die Vielfalt der Möglichkeiten mit Fantasie und einem guten Gespür für interessante Kompositionen vor Augen.

Im Januar 2023 werden alle Wettbewerbsbeiträge des Kunstprofils im Foyer der Käthe-Kollwitz-Schule ausgestellt.

Ellen Heider

Foto Julia Baran

Weiterlesen …

Kein Ehemaligentreffen 2022

Laut Frau Prigge vom Ehemailgenverein der KKS wird es leider auch 2022 kein Ehemaligentreffen geben.

Wenn Sie als Ehemalige(r) Interesse an der Arbeit des Vereins und an einem Treffen 2023 haben, wenden Sie sich gerne an Frau Prigge sabineprigge@web.de  oder

http://www.kaethes-ehemalige.de/

 

Alle Ehemaligen sind allerdings herzlich zum Weihnachtsbasar und zum Weihnachtskonzert am 19.12.2022 eingeladen.

 

Weiterlesen …