Durchgängige Sprachbildung

   

Durchgängige Sprachbildung (DAZ / DgSB)

Ansprechpartner an der KKS für DAZ / DgSB ist Frau Janzen.

 

Konzept

zur Durchführung des Unterrichts in Deutsch als Zweitsprache / zur Durchgängigen Sprachbildung

 

Es ist ein wichtiges Anliegen für die Käthe-Kollwitz-Schule, alle Schüler*innen angemessen zu unterstützen und zu fördern. Dazu gehört seit vielen Jahren insbesondere auch die Förderung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund.

Einige Jahre lief ein integrativer Modellversuch, der nun in diesem Konzept mündet.

Unser Hauptanliegen ist es, die Schüler*innen bei der Entwicklung ihrer alltagsprachlichen Fähigkeiten zu einem bewussten und richtigen Gebrauch der Bildungssprache zu begleiten.

Dies geschieht besonders vor dem Hintergrund, dass wissenschaftliche Forschungen gezeigt haben, dass Schüler*innen ihr Wissen nicht mitteilen bzw. sich nicht am fachsprachlichen Diskurs beteiligen können, wenn sie sich nicht bildungssprachlich (eindeutig / vollständig) ausdrücken können. Lehrkräfte beurteilen Schülertexte schlechter, wenn sie nicht bildungssprachlich sind. (Tajmel, 2011)

Das Konzept der Käthe-Kollwitz-Schule steht auch mit den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein im Einklang, in denen die Durchgängige Sprachbildung als Bestandteil eines jeden Faches verbindlich festgelegt ist.

Um so viele Schüler*innen wie möglich zu erreichen, wird an der Käthe-Kollwitz-Schule nach folgendem Konzept gearbeitet:

 

1.  Unterstützung des Fachunterrichts durch Team-Teaching:

Entsprechend der erfassten Schüler*innen mit Migrationshintergrund werden insbesondere die Klassen ausgewählt, in denen ein großer Förderbedarf auch an Deutsch als Zweitsprache besteht. In Abstimmung mit den unterschiedlichen Stundenplänen der Klassen und Lehrkräfte werden die Einsätze periodisch festgelegt.

2.  Förderung der Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Nachmittagsangebot des Offenen Ganztagsangebotes (OGA) der Schule:

Soweit es mit den Stundenplänen der betreffenden Schüler*innen und den Einsatzplänen der Lehrkräfte möglich ist, werden Nachmittagskurse für die 5. und 6. Klasse angeboten. 

3. Korrektur von Textprodukten von Schüler*innen der Oberstufe:

Oberstufenschüler*innen erhalten die Möglichkeit, Textprodukte (z.B. Hausaufgaben, Berichte, Klausurberichtigungen) einzureichen (digital über IServ oder analog über ein Fach im Lehrerzimmer).

4. DgSB in allen Fächern – Unterstützung der Fachkonferenzen:

Die Fachkonferenzen der einzelnen Fächer werden/wurden besucht, um den Kolleg*innen Möglichkeiten der Umsetzung der Fachanforderungen bezüglich der DSB zu erläutern. Soweit möglich, werden sie über Fortbildungsveranstaltungen zu DgSB in ihren Fächern informiert.