• KKS
  • Nachrichtenliste

Unterrichtsausfall ab dem 16.3.2020

Ab Montag, den 16.3., entfällt der Schulunterricht ab Klasse 7 aufwärts.

Es sind keine offiziellen Ferien. Für die Klassen 5 und 6 wird auch in den Osterferien ein Notprogramm von der 1. – 5. Stunde stattfinden. Das bedeutet, dass wir eine Betreuung für die Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen gewährleisten.

Wir stehen aber täglich für die Belange der Schüler*innen und Eltern von 8 Uhr bis 13 Uhr werktags in der Schule und darüberhinaus per E-Mail (IServ) zur Verfügung. Auch in den Ferien werden Mitglieder der Schulleitung in der Schule erreichbar sein.

Notnummern der Schulleitung:

Herr Schulz: 0152-57643301

Herr Heyden: 0162-5772456

 

In den kommenden Wochen erhalten die Schüler*innen Aufgaben von ihren Lehrkräften per E-Mail über IServ in Form von Wochenarbeitsplänen. Dies ist sehr gut angelaufen! Die Schüler*innen sind verpflichtet, regelmäßig bei IServ nachzusehen und diese Aufgaben zu bearbeiten. Die Lehrer*innen der KKS stehen für Rückfragen über IServ zur Verfügung. Der IServ-Server der KKS kann über www.kks-kiel.de oder per App abgerufen werden.

Falls vorhanden mögen bitte alle Schüler*innen Weiterleitungen bei IServ deaktivieren, damit so der Trafik reduziert wird.

Wir versuchen damit, das Leben der Schüler*innen den Umständen entsprechend möglichst normal weiterlaufen zu lassen. Lernen macht Spaß!

Ein aktueller Erlass vom Ministerium lautet:

„Es finden bis zu den Osterferien keine Prüfungen oder Leistungsnachweise statt.“

Dies bezieht sich auf alle Arten von Leistungsnachweisen, als nicht nur Klassenarbeiten und sog. gleichwertige Leistungsnachweise.
Konkret bedeutet dies: Alles, was zurzeit von Schülerinnen und Schülern be- und erarbeitet wird (Übungsblätter, Hausaufgaben, Ausarbeitungen, Referate, Präsentationen usw.) wird zurzeit nicht bewertet und  fließt damit auch nicht in die Unterrichtsbeiträge ein. So sollen Leistungsdruck und Ungerechtigkeit vermieden werden, weil die SuS zu Hause durchaus unterschiedliche Arbeitsmöglichkeiten haben. Wenn nach den Osterferien wieder Unterricht stattfindet, haben SuS Gelegenheit, Leistungen noch einzubringen und z.B. ihre Referate dann zu halten.


Das Sekretariat ist leider im Moment nicht immer besetzt. Sehen Sie bitte von telefonischen Anfragen ab, sondern schreiben Sie die Schulleitung oder die Lehrkräfte per E-Mail direkt an.

 

Aktuelle Informationen gibt es über "Weiterlesen" und auf der Seite des Ministeriums:

 

 

 

Wir schaffen das!

Knut Heyden

Letzte Aktualisierung: 19.3.20 um 13 Uhr

Weiterlesen …

Nachhaltigkeitstag

Am 09. März fand für die siebten Klassen ein Fachtag zum Thema Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung statt.

Die Siebtklässler*innen arbeiteten in Workshops zu Themen wie dem ökologischen Fußabdruck, der globalen KlimaUNgerechtigkeit, der Meereskrise, dem Plastikmüll oder auch zu der Frage einer klimagerechten Ernährung und stellten ganz praktisch selbstgemachte Alternativen zu Plastik und Co her.

Die Workshops wurden von Referent*innen verschiedener Organisationen wie Brot für die Welt, Bildung trifft Entwicklung, dem BUND und der Heinrich-Böll-Stiftung geleitet.

Es war für alle ein erfahrungsreicher und kurzweiliger Fachtag. Wir bedanken uns bei allen Akteuren, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.

Weiterlesen …

Besuch aus Tondern und Sonderburg

Am 28.2. 2020 hatten wir wieder Besuch aus Dänemark. Dieses Mal waren 30 Schülerinnen und Schüler der Wirtschafts- (Gymnasien) aus Tondern und Sonderburg mit ihren Lehrerinnen zu Gast bei uns an der Schule. Zunächst gab es zum Kennenlernen in der Aula ein kurzes Speed-Dating mit Schülerinnen und Schülern des WPK Dänisch (9. Klasse) und der 10. Klassen. Anschließend sahen die dänischen Gäste noch eine Stunde Unterricht in verschiedenen Klassen.

Ingeborg Kistrup

Weiterlesen …

Aufnahme der Fünftklässler

Alle 105 Schüler*innen, die sich an der KKS für das kommende Schuljahr angemeldet haben, werden aufgenommen.

Bitte denken Sie daran (sofern noch nicht geschehen), die Impfbescheinigung vorzulegen.

Wir freuen uns auf euch!

Hy

Weiterlesen …

Matheolympiade 2019/2020 - Landesrunde

Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren Josie Zacharias (9. Kl.) zu ihrem 3. Platz und Michel Zacharias (5.Kl.) zu seinem 1. Platz ganz herzlich für ihre Erfolge bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade am 21. und 22. Februar. Besonders Michel wünschen wir viel Erfolg und drücken fest die Daumen für das Bundesfinale. 

Weiterlesen …

Profile im kommenden Schuljahr in der Oberstufe

Aktuell finden die Wahlen für die Profile im kommenden Schuljahr 2020/21 statt.

Es werden vier Profile angeboten, wobei im gesellschaftlichen Profil Geschichte oder WiPo als Profilfach gewählt werden können.

  1. ästhetisches Profil (Profilfach Kunst)
  2. gesellschaftswissenschaftliches Profil (Profilfach Geschichte oder WiPo)
  3. naturwissenschaftliches Profil (Profilfach Biologie)
  4. sprachliches Profil (Profilfach Englisch)

An einer Aufnahme in unsere Oberstufe interessierte externe Schüler*innen sollten sich vorab auf unseren Internetseiten intensiv informieren, können dann Kontakt zu uns aufnehmen oder ihre Bewerbungsunterlagen direkt an unser Sekretariat senden.

Weiterlesen …

Impfbescheinigung für die Masernschutzimpfung

Das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) sieht vor, dass Eltern vor Aufnahme ihres Kindes in eine Kindertagesstätte (Kita) oder Schule nachweisen müssen, dass das Kind gegen Masern geimpft oder bereits immun ist.

Daher müssen alle Eltern, die ihr Kind in den kommenden Tagen an der KKS anmelden, eine Bescheinigung über den Impfschutz beziehungsweise die Immunität der Kinder gegen Masern vorlegen. Das kann ein Impfausweis sein oder ein ärztliches Zeugnis über einen vollständigen Impfschutz bzw. eine bestehende Immunität gegen Masern. Sollte aus medizinischer Sicht etwas gegen eine Masern-Schutzimpfung sprechen, muss auch das ärztlich bescheinigt werden.

 

vgl. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Impfen/Aktuelles/_documents/190719News_Impfpflicht_gegen_Masern_beschlossen.html

 

Heyden

Weiterlesen …

Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren Jule (Q1), Josie (9. Kl.) und Michel Zacharias (5.Kl.) ganz herzlich zu ihrer Nominierung in das Team der Matheolympioniken, die unsere Schule beim Landeswettbewerb der Mathematik-Olympiade am 21. und 22. Februar vertreten. Wir wünschen Euch viel Erfolg und drücken fest die Daumen, dass ihr Euch für das Bundesfinale im Juni qualifiziert.

Weiterlesen …

KKS verfehlt nur knapp den Sieg

Bei dem Vorlesewettbewerb der Stadt Kiel am 5. Februar im Kulturforum der Stadtgalerie trat Emilia Rudolph aus der 6b für die KKS an. Mit ihrem souveränen und ausdrucksstrarken Vortrag konnte sie die Jury, in der auch die Vorjahressiegerin Ida Harig aus der 7a saß, überzeugen, so dass Emilia von 28 Teilnehmern in die Finalrunde einzog. Hier sollten die sechs verbliebenen Finalisten einen fremden Text vorlesen. Auch dabei überzeugte Emilia vor allem durch ihre ausdrucksstarke und  variantenreiche Betonung. Allerdings gewann ein Mitbewerber einer anderen Kieler Schule schließlich den Stadtentscheid. Die KKS gratuliert Emilia für ihre tolle Leistung und dankt ihr dafür, dass sie die Schule bei dem Stadtentscheid so würdig vertreten hat. (Norbert Liedtke)

Weiterlesen …

Deutsche Soccer Liga zu Gast in der Käthe-Kollwitz-Schule

Am 27. Januar durften wir erfreulicherweise die Deutsche Soccer Liga, Ausrichter der Straßenfußball Fairplay Soccer Tour, bei uns an der Schule begrüßen, die mit einem Workshop, durchgeführt mit dem WPK Sport und Gesellschaft (Klasse 8/9), auf den großen Turniertag der Fairplay Soccer Tour am 23. März vorbereiteten. Unter anderem war hierfür René Tretschok, ehemaliger Fußballprofi und Champions League Sieger mit Borussia Dortmund, zu Gast, der im Präsidium der Soccer Liga sitzt.

Die Sparkassen Fairplay Soccer Tour ist eines der größten und erfolgreichsten Jugendsozialprojekte Deutschlands. Das sportpädagogische Event vereinbart sportlichen Wettkampf mit vielfaltsbewusstem und demokratischem Miteinander. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahren so über alle ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinweg Teilhabe.

Am 23. März wird in diesem Rahmen ein Fußballturnier ausgerichtet, bei dem auf kleinen Feldern 3 vs. 3 ohne Torwart gespielt wird. Neben der üblichen sportlichen Wertung gibt es ebenso eine separate Fairplay-Bewertung. Aus dieser ergibt sich, dass sportlicher Erfolg für den Turniersieg allein nicht genügt - faires Verhalten ist gefragt. Gerechtigkeit im Sport steht hier also im Vordergrund (http://www.soccer-tour.de/).

 

Philipp Michel

Wir hoffen, dass wir bei der Fairplay Soccer Tour als Käthe-Kollwitz-Schule mit möglichst vielen Teams vertreten sein werden und dort - sportlich wie fair - erfolgreich sein können.

Weiterlesen …