Mittelstufe

Die Leiterin der Mittelstufe ist Frau Gudrun Gerdom.

Sie unterrichtet die Fächer Deutsch und Geschichte an der Käthe-Kollwitz-Schule.

Sie erreichen Frau Gerdom am besten per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat.

Die Mittelstufe an der KKS

Die Mittelstufe bildet die Brücke zwischen der Orientierungs- und der Oberstufe: Die in der Unterstufe gelegte Basis gilt es zu festigen und auszuweiten, sodass die Schülerinnen und Schüler mit einem soliden Fundament die Herausforderungen der Oberstufe bestehen können. Die schulischen Ansprüche steigen in der Mittelstufe an.

In dieser Lebensphase sind die Jugendlichen allerdings auch mit damit beschäftigt, innerlich zu wachsen, ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln, Lebensmodelle auszuprobieren – und in Frage zu stellen.

Das stellt nicht nur die Jugendlichen, sondern auch das private und schulische Umfeld vor große Herausforderungen. Neben der fachlichen Entwicklung geht es also darum, die Jugendlichen auch auf diesem Weg zu begleiten. Die Erziehung in Schule und Elternhaus steht unter anderem im Spannungsfeld zwischen überlassener Verantwortung und klarer Grenzziehung, die oft als Bevormundung verstanden wird.

Die zentrale Aufgabe der Schule besteht deshalb auch darin, diese Prozesse zu begleiten, d.h. mit dafür Sorge zu tragen, dass Krisen überwunden werden können und die Jugendlichen Stärkung erfahren. Dafür haben wir u. a. Beratungslehrkräfte und eine sozialpädagogische Fachkraft als Unterstützung an der Schule. Beratung wird bei und ganz wichtig genommen. Deshalb führen wir in Klassenstufe 7 im Rahmen der Klassenlehrkraftstunde Schülergespräche auf Grundlage von Selbsteinschätzungsbögen sowie in Klassenstufe 9 einen Tag lang mit allen Schülerinnen und Schülern und der Klassenlehrkraft im Einzelgespräch sogenannte Orientierungsgespräche.

 

Wahlpflichtunterricht an der Käthe-Kollwitz-Schule

Der Wahlpflichtunterricht erweitert und vertieft den regulären Unterricht an unserer Schule. Hier wird insbesondere handlungsorientiert in Projekten gearbeitet.

Die Schüler*innen der 8. Klassen wählen für die 9. und 10. Klassenstufe, also für die Dauer von zwei Jahren, einen Wahlpflichtkurs aus dem Angebot der Schule. Dieses Angebot enthält immer die dritte Fremdsprache (Latein oder Französisch). Die Schule richtet aus diesem Angebot je nach Wahlverhalten der Schüler*innen die Kurse ein.

Der Wahlpflichtunterricht basiert auf einem Fachcurriculum (Lehrplan) und es werden pro Schuljahr vier Leistungsnachweise erbracht. Davon werden wenigstens zwei Leistungsnachweise in schriftlicher Form (Klassenarbeit) erbracht. Die beiden anderen Leistungsnachweise können praktische Arbeiten, Präsentationen o.Ä. sein.

neue Wahlpflichtkurse 2024/25

Die achten Klassen erhielten am 05. März 2024 eine Vorstellung über die Wahlpflichtkurse, aus denen sie wählen konnten. Für die Eltern wurden die Kurse am Abend um 18 Uhr online vorgestellt. Gewählt werden konnte aus dem Angebot der dritten Fremdsprache (Französisch oder Latein), Dänisch, MINT, Darstellendes Spiel und Lebenswelt Sport. Es wurden dann fünf Kurse tatsächlich auch eingerichtet. Genaueres entnehmen Sie bitte den Informationen hier.

Wahlpflichtkurse 2024/25

 

Im Schuljahr 2024/25 bieten wir folgende Wahlpflichtkurse an:

 

9. Jahrgang 10. Jahrgang

MINT

MINT

Darstellendes Spiel

Darstellendes Spiel

Sport und Gesellschaft - Lebenswelt Sport

Sport und Gesellschaft - Lebenswelt Sport

Dänisch

Russisch
 

 

 

 

Häufige Fragen zu den Wahlpflichtkursen

Wie erfahren wir Genaueres über die Wahlpflichtkurse? Die Wahlpflichtkurse werden den achten Klassen vor den Osterferien für das jeweils kommende Schuljahr vorgestellt. Morgens findet die Vorstellung für die Schüler*innen statt, abends für die Eltern.

Wann genau? Der Termin wird rechtzeitig auf den Kalendern von IServ und Homepage veröffentlicht, außerdem gibt es eine Einladung.

Wo? In der Aula

Welche Kurse stehen zur Wahl? Französisch - Latein - Dänisch oder Russisch- MINT - Darstellendes Spiel (DS)- Sport und Gesellschaft - Lebenswelt Sport (Abweichungen sind aus schulorganisatorischen Gründen möglich)

Welche Kurse werden eingerichtet? Es wird in der Regel immer ein Kurs mehr eingerichtet, als es Klassen gibt, wenn es also vier Klassen gibt, werden mindestens fünf Kurse eingerichtet, dabei entscheidet die Wahl der Schüler*innen, welche Kurse das sein werden.

Bekomme ich auf jeden Fall den Kurs meiner Erstwahl? Das versuchen wir, aber es ist leider nicht immer möglich. Dafür gibt es eine Zweit- und Drittwahl.

Kann ich den Kurs wechseln? Leider ist das nicht vorgesehen. Du wählst den Kurs für zwei Schuljahre. Informiere dich daher im Vorfeld gut. Wir haben eine Informationsveranstaltung und Informationsmaterial zum Nachlesen. Natürlich kannst du uns auch immer fragen, wenn du bei der Wahl unsicher bist.

Muss ich einen bestimmten Kurs wählen, um in der Oberstufe ein bestimmtes Profil wählen zu können? Nein. Du kannst ganz frei wählen.

 

Informatik in Klassenstufe 7 und 8

Mit dem Schuljahr 2022/23 startete eine zweijährige Pilotphase des Faches Informatik an der KKS. Die Schülerinnen und Schüler wurden zweistündig im Fach Informatik unterrichtet. Mit dem Schuljahr 2024/25 ist das Fach Informatik nunmehr ordentliches Fach und wird in den Jahrgängen 7 und 8 jeweils zweistündig unterrichtet.

Tabletklassen in Klassenstufe 10

Seit dem Schuljahr 2023/24 erhalten unsere Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen IPads von der Stadt Kiel. Diese werden wie die anderen Lernmittel ausgeliehen und stehen den Jugendlichen nicht nur in der Schule, sondern auch für die häusliche Arbeit zur Verfügung. In einem Einführungskurs werden die Schülerinnen und Schüler mit der Bedienung und wichtigen Apps vertraut gemacht, um das Gerät effektiv nutzen zu können.

Im letzten Schuljahr haben wir die Erfahrung gemacht, dass das Tablet schon nach kurzer Zeit das analoge Heft verdrängte. Die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrkräfte machten sich rasch vertraut mit der Arbeit an den digitalen Endgeräten. Dabei konnten wir alle viel miteinander und voneinander lernen und tun es auch weiterhin. Manches funktioniert mit den neuen Geräten einfacher, aber das Lernen ersetzen sie noch nicht :)

Wir verstehen uns als Teil des digitalen Prozesses, den wir gemeinsam engagiert und reflektiert gehen.

Fördern und Fordern

In der Mittelstufe setzen wir insbesondere auf die Lerntrainer*innen, die ganz individuell unterstützen und fördern, und auf das Cleko-Modell, in dem Schüler*innen nach eigenen Schwerpunkten gefordert werden. Daneben haben wir seit 2020 unter dem Motto "Aufholen nach Corona" Lernorte zu den Kernfächern eingerichtet, in denen Lehramtsstudent*innen in Kleingruppen Unterrichtsstoff wiederholen, vertiefen und den Spaß am Lernen vermitteln.

Nähere Informationen finden Sie auf der Seite Fördern und Fordern.

 

Klassenfahrten

In der Mittelstufe fahren wir in der Regel in der 8. Klasse für fünf Tage auf Klassenfahrt.

In der 10. Klasse fahren wir in Form einer Jahrgangsstufenfahrt im Frühjahr drei Tage nach Berlin.

Näheres steht im Fahrtenkonzept.

 

Prävention

Im Rahmen unseres Präventionskonzeptes führen wir in jeder Klassenstufe mindestens einen Fachtag oder eine Doppelstunde zu einem Schwerpunktthema durch. Da wir unsere Themen stets den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler anpassen, kann es zu Änderungen in den unten angegebenen Themen kommen.

Klasse 7: Hier beschäftigen uns mit Themen wie Gewalt, Mobbing und soziales Lernen in der Klasse. In dieser Klassenstufe veranstalten wir auch zu Beginn des Schuljahres einen Kennlerntag mit dem Schwerpunkt Teambildung.

Klasse 8: Hier geht es um Themenschwerpunkte wie Soziale Netzwerke, Alkohol und Drogen.

Klasse 9: Hier machen wir uns mit den Bereichen Essverhalten oder Medien vertraut.

Klasse 10: Hier geht es um die Themen Drogen und Abhängigkeiten sowie Umgang mit Stress.

 

Projekttage

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema für uns alle und ist unserer Schule und den Schülerinnen und Schülern ein wichtiges Anliegen. Daher findet in der Klassenstufe 7 seit 2019 ein Nachhaltigkeitstag vor den Osterferien an unserer Schule statt, wo in Workshops mit Referenten von verschiedenen Organisationen zu Themen wie dem ökologischen Fußabdruck oder einem Klimafrühstück gearbeitet und experimentiert wird. Nähere Informationen stehen hier. 

Teambildung ist ebenfalls wichtig, weshalb wir zu Beginn der neu zusammengestellten siebten Klassen einen Tag im Hochseilgarten verbringen.

Demokratie ist entscheidend für unser Miteinander und ein selbstbestimmtes Leben. Daher findet seit 2021 ein Demokratietag in der Klassenstufe 9 vor den Herbstferien statt. In unterschiedlichen Workshops werden Themen mit auswärtigen Referenten wie Integration, Diskriminierung oder Medien diskutiert. Nähere Informationen stehen hier.

Berufsorientierung

In der neunten Klasse machen wir ein zweiwöchiges Betriebspraktikum, und zwar zu Beginn des zweiten Halbjahres.

Vorher üben wir im Deutschunterricht, wie ein Bewerbungsschreiben aussehen kann und ein Lebenslauf verfasst werden soll.

Nach dem Praktikum stellen sich die Schüler*innen im Englischunterricht ihre Erfahrungen vor. 

Die nächsten Daten sind:

17.-28.03.2025

 

Rechtliche Grundlagen

Wichtige rechtliche Grundlagen für die Mittelstufe finden Sie in der  neuen Schulartverordnung Gymnasium, die seit dem 01. August 2019 gilt, und der Zeugnisverordnung.