Nach fünf intensiven Tagen sind wir am Freitag von unserer Hospitation an der IGS Lengede (Niedersachsen) zurückgekehrt.
Im Austausch mit den hospitierenden Lehrkräften aus anderen Schulen (Neuruppin und Garrel) und den Lehrkräften der IGS haben wir viele Inspirationen mitgenommen.
21 Schüler*innen der Klassenstufen 5 – 10 nahmen in diesem Jahr an der Schulrunde der MO teil, von denen sich acht Teilnehmende für die Kreisrunde am 18.11.2023 an der THO qualifiziert haben.
Herzlichen Glückwunsch an alle, die sich dieser Aufgabe gestellt haben.
Insbesondere die drei Teilnehmenden aus Klasse 9 mussten sich in diesem Jahr mit sehr schwierigen Aufgaben auseinandersetzen.
Besonders zu erwähnen ist der große Anteil an teilnehmenden Achtklässler*innen, darunter die hervorragende Leistung von Lotta S. (8c), die mit 29 von 30 Punkten einen der vier 1. Plätze belegte. Was für eine tolle Leistung!
Wir wünschen allen Nominierten für die nächste Runde ganz viel Erfolg und gute Ideen.
Die Mathefachschaft möchte erneut an dieser Stelle ein großes Dankeschön an Herrn Mallas aussprechen, der die ganze Arbeit beaufsichtigt und korrigiert hat. Vielen, vielen Dank für diese unschätzbare Verbundenheit zu unserer KKS und der Mathematik. Ohne ihn wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich.
Letzte Woche (31. 10. bis 3.11.23) waren 14 Schülerinnen und Schüler aus Holstebro mit ihrer Deutschlehrerin Kathrine Beck Risom zu Gast an der KKS. Es gab ein freudiges Wiedersehen, weil sich einige bereits vom letzten Jahr kannten. Die Gäste wohnten bei Schülerinnen und Schülern des Q2- und Q1-Jahrgangs. Alle waren und sind begeistert von der enormen Gastfreundschaft der Familien.
Im Rahmen der Oberstufenpartnerschaft bleiben fünf Schülerinnen noch bis zum 13. November in Kiel und nehmen am Unterricht im Q1-Jahrgang teil. Der Gegenbesuch findet dann im März 2024 statt.
Die Q1g hat eine Fahrt für drei Tage geplant und welche Stadt würde sich für ein WiPo-Profil besser eignen als Berlin? Kurz nach den Sommerferien ging es los und die Schülerinnen und Schüler bekamen sofort mit, welch eine große politische als auch historische Bedeutung die Stadt hat. Geprägt wurde die Erfahrung durch einen Besuch im Bundestag, mit einem anschließenden Gespräch mit dem Kieler Abgeordneten Matthias Stein, eine Besichtigung der Ausstellung zum Parlamentarismus im Deutschen Dom und durch die Führung in einem ehemaliges Stasi-Gefängnis von Zeitzeugen. Zudem war die Ausstellung Topographie des Terrors zu den Verbrechen der NS-Zeit sehr beeindruckend. Ermöglicht wurde die Finanzierung der Fahrt unter anderem durch eine großzügige Beteiligung des „Verein der Freunde“, bei dem neue Mitglieder immer willkommen sind.
Am Montag, den 2. Oktober herrschte Aufregung im 10. Jahrgang an der KKS. Es war so weit: Jede Schülerin und jeder Schüler wurde durch die Stadt Kiel mit einem iPad ausgestattet, auf dem die SuS in Zukunft ihre Aufzeichnungen im Unterricht vornehmen können.
Neben der Ausgabe der Geräte gab es eine kleine Einführung in die Strukturierung von Unterrichtsmaterial sowie die Notizbuch-App Goodnotes.
Diese Veranstaltung verlief dank guter Vorbereitung und der Mitwirkung von Frau König, Frau Dörband, Herrn Bartsch, Herrn Fischer und Herrn Michel überaus erfolgreich.
Die SuS bekundeten ihre Freude und blicken nun gespannt auf das weitere Schuljahr.
Ein großer Schritt für uns als digitale Schule, über den wir uns sehr freuen und den wir aufmerksam verfolgen.