18 Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule aus Toul begrüßten wir in der vergangenen Woche (22.5.-30.5.) an unserer Schule und verbrachten mit ihnen eine unvergessliche Woche mit echtem „schleswig - holsteiner“ Wetter. Neben einem kulturell-historischen Programm in Kiel, Hamburg und Lübeck lernten unsere Gäste das Schulleben kennen und erfuhren, dass wir hier im Norden trotz Nieselregen auf der Schwentine beim Kanufahren sehr viel Spaß haben können. Gemeinsames Grillen am Strand, Ausflüge an die Nord – und Ostsee sowie Film - und Spieleabende (ohne Lehrkräfte) rundeten die gemeinsame Zeit ab, in der die Schüler*innen fast alle Sprachbarrieren überwinden konnten. Was für eine bereichernde Erfahrung!!! Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an alle beteiligten Eltern für den Einsatz und die Aufnahme der Schüler*innen aus Lothringen. Einen riesigen Dank möchten wir an den Verein der Freunde unserer Schule richten, der unseren Austausch finanziell erneut großzügig unterstützte. Ohne diese Unterstützung wäre dieser Austausch kaum zu organisieren. VIELEN DANK!!
Aus gegebenem Anlasse wurden wir vom Gesundheitsamt aufgefordert, folgende Hinweise zu veröffentlichen:
In einzelnen Klassen traten Fälle von Keuchhusten und Windpocken auf.
Die Eltern in den betroffenen Klassen wurden über das Sekretariat informiert.
Wichtig ist nun in betroffenen Klassen:
Identifizierung der Kontaktpersonen während des infektiösen Zeitraums
Sorgeberechtigte sollten den Immunstatus ihrer Kinder überprüfen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen.
Nicht immunisierte Kontaktpersonen gelten als krankheitsverdächtig; eine antibiotische Behandlung wird empfohlen.
Bei Mitarbeitenden und betreuten Personen mit respiratorischen Symptomen oder Husten, die als enge Kontaktpersonen eingestuft wurden, ist eine Labordiagnostik auf Keuchhusten anzuraten.
Symptomatische Kontaktpersonen dürfen die Einrichtung ohne Therapie erst nach 21 Tagen wieder betreten, mit Therapie bereits nach 3-5 Tagen, abhängig vom verwendeten Medikament.
Beachten Sie die Wiederzulassungstabelle des RKI und §34 des Infektionsschutzgesetzes, nach dem symptomatische Kontaktpersonen als ansteckungsverdächtig gelten und Gemeinschaftseinrichtungen nicht betreten dürfen.
Trinken, Schwimmen, Nestlé, Menschenrecht, Ostsee, Virtuelles Wasser ….
und schon waren die 7. Klassen mitten im Nachhaltigkeitsthema Wasser angekommen. Gemeinsam mit zwei engagierten Referentinnen des BEI (Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein) stellten die Klassen schnell fest, wie vielseitig dieses Thema ist.
Birthe Goldenbaum und Daniela Suhr brachten den Schüler:innen viele alltagsnahe, aktivierende und praxisrelevante Informationen mit. So dass die Eltern bei ihrer nächsten Kaffee-Pause mit einem Gespräch über „Virtuelles Wasser“ oder Viva con Agua rechnen dürfen ;-)
Das war der Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2024 an der Käthe-Kollwitz-Schule!
Fast 60 Schülerinnen und Schüler aus fast allen Klassenstufen rätselten und knobelten am Dienstag nach den Osterferien (23.04.2024) an fast 30 Aufgaben.
Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit dem Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden.