Latest News

von Knut Heyden

Austausch der KKS nach Toul

Vorweihnachtliche, schneefreie Grüße aus Toul, wo wir gestern (06.12.) sicher angekommen sind. Das Programm ist gut angelaufen.

A bientôt, bis bald!

A. Stuck & A. Bergner

Weiterlesen …

von Nils Graf

Außerschulischer Unterricht zum Atelierhaus im Anscharpark

7,2 Tage verbringt man durchschnittlich im Krankenhaus. Das ist der Titel der Ausstellung, die noch bis Sonntag, 03.12.2023 im Atelierhaus im Anscharpark zu sehen ist. „Wir sind sehr froh diesen besonderen Künstler für uns gewonnen haben zu können.“, sagte Andreas Trabitzsch, einer der Künstler des Atelierhauses der den Philosophiekurs der Q2 der Käthe-Kollwitz-Schule Kiel durch die Räume führte.

Der Arzt und Künstler Viktor Kapaev versuche in analog aufgenommenen Schwarz-Weiß-Fotographien den Krankenhausalltag einzufangen. Dabei fiel den interessierten Betrachtern sofort die Distanzlosigkeit und Einsamkeit auf, die von den Fotographievergrößerungen ausgeht: singuläre, vulnerable Personen mit hoffnungslosen, verwirrten, teils vorwurfsvollen Gesichtsausdrücken.

Krankheit, Demenz und auch Tod sind Themen, die wir im Alltag oft beiseite schieben. Sobald der Ernstfall jedoch eintritt, sei man in eine teilweise unmenschlich wirkende Maschinerie mit stets knappen Ressourcen, Angst und Schmerzen gefangen, erinnert Andreas Trabitzsch. Er war selbst in einem früheren Leben Krankenpfleger und stimmt den Gedanken der Schüler*Innen zu: Es fehle oft an Zeit, um das Individuum – vor allem in schwierigen Situationen – mit all seinen Bedürfnissen zu sehen und aufzufangen.

Schüler*Innen schlossen aus ihren eigenen Erfahrungen, dass es mehr Therapiemöglichkeiten benötige, um aus einem „Krankenhaus“ eine lebensnahe Institution mit positiverer Perspektive zu machen. Ein Appell, der auch von dem Künstler ausgehe; so die einhellige Meinung der Besucher.

In einem Gespräch zuvor hatte der Künstler erwähnt, wie wichtig es sei, sich Zeit für den Moment, sich selbst und das Gegenüber zu nehmen. Zeit, die sich der Q2-Philosophie-Kurs in einem hektischen Schulalltag für die Kontemplation des anderen genommen hat.

Auch der Philosophie-Kurs des 7. Jahrganges, der von der Exkursion der Älteren erfuhr, ist sich sicher: Um aus der Krankenhauserfahrung eine schöne zu machen, brauche es POSITIVE ENERGIE, EINEN BLICK FÜR FORTSCHRITTE, MÖGLICHKEITEN ZUM MITGESTALTEN, NATUR und FREIHEITEN, damit ein Patient sich zu einem INDIVIDUUM entfalten könne. Vielleicht gibt es auch hier Parallelen zu anderen Institutionen…

Laura Kleinhenz

Weiterlesen …

von Knut Heyden

Hospitation an der IGS Lengede

Nach fünf intensiven Tagen sind wir am Freitag von unserer Hospitation an der IGS Lengede (Niedersachsen) zurückgekehrt.

Im Austausch mit den hospitierenden Lehrkräften aus anderen Schulen (Neuruppin und Garrel) und den Lehrkräften der IGS haben wir viele Inspirationen mitgenommen.

Julia Iser und Knut Heyden

 

Weiterlesen …

von Knut Heyden

Matheolympiade 2023/2024 – Schulrunde

21 Schüler*innen der Klassenstufen 5 – 10 nahmen in diesem Jahr an der Schulrunde der MO teil, von denen sich acht Teilnehmende für die Kreisrunde am 18.11.2023 an der THO qualifiziert haben.

Herzlichen Glückwunsch an alle, die sich dieser Aufgabe gestellt haben.

Insbesondere die drei Teilnehmenden aus Klasse 9 mussten sich in diesem Jahr mit sehr schwierigen Aufgaben auseinandersetzen.

Besonders zu erwähnen ist der große Anteil an teilnehmenden Achtklässler*innen, darunter die hervorragende Leistung von Lotta S. (8c), die mit 29 von 30 Punkten einen der vier 1. Plätze belegte. Was für eine tolle Leistung!

Wir wünschen allen Nominierten für die nächste Runde ganz viel Erfolg und gute Ideen.

Die Mathefachschaft möchte erneut an dieser Stelle ein großes Dankeschön an Herrn Mallas aussprechen, der die ganze Arbeit beaufsichtigt und korrigiert hat. Vielen, vielen Dank für diese unschätzbare Verbundenheit zu unserer KKS und der Mathematik. Ohne ihn wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich.

 

Für die Mathefachschaft: Anja Stuck

 

Weiterlesen …

von Knut Heyden

Besuch aus Dänemark

Letzte Woche (31. 10. bis 3.11.23) waren 14 Schülerinnen und Schüler aus Holstebro mit ihrer Deutschlehrerin Kathrine Beck Risom zu Gast an der KKS. Es gab ein freudiges Wiedersehen, weil sich einige bereits vom letzten Jahr kannten. Die Gäste wohnten bei Schülerinnen und Schülern des Q2- und Q1-Jahrgangs. Alle waren und sind begeistert von der enormen Gastfreundschaft der Familien.

Im Rahmen der Oberstufenpartnerschaft bleiben fünf Schülerinnen noch bis zum 13. November in Kiel und nehmen am Unterricht im Q1-Jahrgang teil. Der Gegenbesuch findet dann im März 2024 statt.

Ingeborg Kistrup

Weiterlesen …

Search Blog

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Our location