Latest News

von Knut Heyden

Spende der PSD Bank Kiel

Digitalisierung zu den Zeiten von Corona

Die Käthe-Kollwitz-Schule freut sich sehr über die Spende der PSD Bank in Höhe von 5.300€ für den weiteren Ausbau der Medienecken in der Schule.

Im Laufe der letzten Jahre haben wir über den Haushalt und den Förderverein jeden Fach- und Klassenraum mit Beamern und Medienecken ausgestattet.
In jedem Klassenraum befindet sich ein Schrank, in dem ein PC und zum Teil auch Dokumentenkameras, Apple TV oder Blu-ray-Player sind. Um diese Geräte nun unkompliziert sowohl mit dem Beamer (Bild) verbinden zu können und egal von welcher Quelle (Laptop des Lehrers mit einer CD zum Schulbuch, PC der Schule, DVD-Player, …) den Ton über kräftige Lautsprecher ausstrahlen zu können, haben wir uns für Videoverstärker als Verbindungsstück entschieden. Schüler:innen wie Lehrer:innen kommen mit der Technik schnell zurecht, weil viele das von Zuhause kennen. Auch während der Phasen des Wechselunterrichtes können nun einfacher Schüler:innen aus der Ferne zugeschaltet werden, da jeder Raum WLAN hat.

Von einer Ausstattung wie in Dänemark oder gar in Bremen, wo jede(r) Schüler:in ein eigenes Endgerät hat und auch die Lehrkräfte mit Dienstlaptops ausgestattet sind, sind wir noch weit entfernt, aber Dank der Spende der PSD Bank sind wir wieder einen großen Schritt weiter. Sprichwörtlich wie zu Zeiten der Industrialisierung konnten wir eine Schippe in unserer Digitalisierungs-Lokomotive drauflegen.

Vielen Dank!

Knut Heyden

Weiterlesen …

von Knut Heyden

Corona Selbsttests für Schüler:innen

Ab Montag, den 22.3., bieten wir für Schüler:innen Selbsttests mit dem SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test an. Die Teilnahme ist freiwillig. Jede(r) Schüler:in muss eine Einwilligungserklärung unterschreiben. Die Einwilligungserklärungen werden über die Klassenlehrer:innen verteilt. Die Schüler:innen bringen die Erklärungen unterschrieben zum Test mit - sie sollen nicht schon vorher abgegeben werden.

Wir werden dafür an den Tagen ein Einbahnsystem im Sporttrakt und der Aula einrichten. Die Schüler:innen gehen über den Sporttrakt zur Aula hoch.

1. Station in den Toiletten des Sporttraktes: Hände waschen und Nase putzen

2. Station Aulaeingang: Abgabe der Einwilligungserklärung an eine(n) Lehrer:in

3. Station: Ausgabe des Testmaterials durch eine Aufsichtsperson

4. Station an den Sitzplätzen in der Aula:

a) Notiz des Namens auf einem Zetttel, auf dem der Kontrollstreifen des Tests später abgelegt wird,  Einweisung in den Test -  schaut dafür bitte schon vorher die Präsentation von Herr Totzke an und bringt einen Stift mit.

b) Durchführung des Tests durch die Schüler:innen - dazu muss ein Wattestäbchen tief in beide Nasenlöcher eingeführt werden (dies ist unangenehm aber nicht schmerzhaft)

c) Entsorgung der gebrauchten Materialien in die Mülleimer, Abwarten des Ergebnisses am Sitzplatz (15 Minuten)

d) Kontrolle des Testergebnisses durch eine Aufsichtsperson

e) Desinfektion des Tisches und des Stiftes

5. Station: Verlassen der Aula über den rechten Ausgang und am Chemieraum vorbei zum Haupteingang

 

Nach dem Abstrich dauert es etwa 15 Minuten bis das Ergebnis vorliegt. Solange müssen die Schüler:innen warten. Bei einem positiven Test wird Herr Schulz informiert.--> Isolierung der/des Schüler/in --> anerkannter PCR-Test muss durchgeführt werden.

Das Ministerium hat dazu eine umfangreiche Corona-Information erstellt. Die Dokumente finden Sie unter Weiterlesen im Download. Die genauen Angaben zum Test sowie insbesondere zu dessen Durchführung können Sie der Anleitung und der Gebrauchsanweisung zu dem verwendeten Produkt von Roche mit dieser Präsentation oder dem Video unter der Internetadresse https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/#anchor-handhabung entnehmen. Im Gegensatz zum Video darf der Test nicht allein Zuhause durchgeführt werden, sondern muss in der Schule unter Aufsicht durchgeführt werden. 

 

Geplanter Ablauf an der KKS:

Datum

Uhrzeit

Klasse

Lehrer:in

 

Montag, 22. März 2021

11:45

Q2a

Toz+Hy

 

 

12:00

Q2b

Toz+Hy

 

 

12:15

Q2c

Toz+Hy

 

       

 

 

Uhrzeit

Klassenstufe

Lehrer:in

 

Dienstag, 23. März 2021

13:00

7

 

 

 

13:30

5

 

 

Gruppe B

14:00

Q1

 

 

       

 

       

 

 

Uhrzeit

Klassenstufe

Lehrer:in

 

Donnerstag, 25. März 2021

13:00

8

 

 

 

13:30

6

 

 

Gruppe B

14:00

9

 

 

 

14:30

E

 

 

       

 

       

 

Datum

Uhrzeit

Klasse

Lehrer:in

 

Montag, 29. März 2021

11:45

Q2a

Toz+Hy

 

 

12:00

Q2b

Toz+Hy

 

 

12:15

Q2c

Toz+Hy

 

       

 

 

Uhrzeit

Klassenstufe

Lehrer:in

 

Mittwoch, 31. März 2021

13:00

5+7

Sc

 

(nach Anmeldung per E-Mail!) 

13:30

6+8

Sc

 

Gruppe A

14:00

9+Q1

Sc

 

 

14:30

E

Sc

 

 

 

Knut Heyden

18 und 20.03.2021

Weiterlesen …

von Knut Heyden

Grandiose Ergebnisse bei der diesjährigen Landesrunde der Mathe Olympiade

Wir gratulieren ganz herzlich zum 1. Platz (AK Klasse 6) von Michel Zacharias,

und zum 3. Platz (AK Klasse 10) von Josie Zacharias.

Es ist fantastisch, wie Ihr Euch in dieser Zeit zusätzlich so erfolgreich engagiert habt und die KKS vertreten habt.

Weiterlesen …

von Knut Heyden

Mitgliederversammlung VdF der KKS am 23.03.2021

Einladung zur 1. Mitgliederversammlung 2021

Sehr geehrte Mitglieder,

wie Ihnen bekannt ist, soll unser Verein in das Vereinsregister eingetragen werden. Zu diesem Zweck hatten wir am 11. November 2020 eine Mitgliederversammlung durchgeführt. Wie sich anschließend herausgestellt hat, muss jedoch aus formalen Gründen eine weitere Mitgliederversammlung abgehalten werden, um die Satzung eintragungsfähig zu machen. Zu dieser Mitgliederversammlung laden wir Sie hiermit herzlich ein.

 

1. Mitgliederversammlung im Jahr 2021

am Dienstag, den 23. März 2021 um 19.00 Uhr in der Aula der KKS

 

Vorläufige Tagesordnung

TOP 1    Begrüßung

TOP 2: Wahl einer Versammlungsleitung

TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 4: Genehmigung der Tagesordnung

TOP 5: Erläuterung des bisherigen Verfahrens durch Herrn Benjamin Pfannkuch, Rechtsanwalt

TOP 6: Beschluss über die Absicht der Anmeldung der Eintragung des Vereins

TOP 7: Beschluss der Satzung. Begründung: Der Verein wurde im Jahr 1990 als nicht eingetragener Verein errichtet. Nunmehr soll er in das Vereinsregister eingetragen werden. Zu diesem Zweck soll in der Mitgliederversammlung die Eintragungsfähigkeit hergestellt werden. Hierzu soll von den Mitgliedern die Satzung, die zu dem Zweck der Eintragung die Gründungssatzung darstellt, beschlossen werden.

TOP 8: Beschluss über die Unterzeichnung der Satzung durch 7 Mitglieder

TOP 9: Bestätigung der Wahl des Vorstands und dessen Annahme gemäß der Mitgliederversammlung vom 11.11.2020

TOP 10: Beauftragung des Vorstandes mit der Anmeldung der Eintragung

TOP 11: Sonstiges

 

Die Sitzung findet in Präsenz und unter Anwendung des KKS - Hygienekonzepts statt. Bitte beachten Sie die Mundschutzpflicht auf dem Schulgelände und die Abstandsregelung.

Um die Anzahl der zu erwartenden Mitglieder einschätzen zu können, bitten wir dringend um Anmeldung über die Email-Adresse:                               vdf@kks-kiel.de.

Allen Mitgliedern ist die Einladung entweder per Mail oder auf dem Postweg zugestellt worden.

Wir danken herzlich und grüßen freundlich.

 

Verein der Freunde der Käthe-Kollwitz-Schule

- Der Vorstand -

Estelle Charron, Knut Heyden, Ina Wiegert und Sabine Wösthoff

Weiterlesen …

von Knut Heyden

Wechselunterricht Klasse 7 bis Q1

Heute (Montag der 7. März) war der erste Tag im Jahr 2021, an dem die fünften und sechsten Klassen wieder im Präsenzunterricht an der KKS waren. Noch sind wir dabei, die Eindrücke zu besprechen. Die Möglichkeit die Klassen in zwei Gruppen zu unterteilen, wurde von vielen als sehr positiv angesehen. Für viele Schüler:innen war es wieder/noch ungewohnt, sich eine längere Zeit am Stück zu konzentrieren. Zu sehr drängte der verständliche Wunsch, die vermissten Klassenkamerad:innen wieder zu sehen und mit ihnen zu reden. Auch dies ging durch kleine Gruppen in zwei Räumen und damit größere Abstände besser. Die Kollege:innen fühlten sich durch die häufigen Raumwechsel und oft danach anschließenden Distanzunterricht "gefordert", waren aber dankbar, die Schüler:innen wieder aus der Nähe sehen zu können.

Ziemlich überraschend ereilte uns daher heute Nachmittag diese Nachricht:

Bildungsministerin Karin Prien (CDU) kündigte in der Presse an, dass ab dem 15.3. in Kiel die noch fehlenden Jahrgänge Klasse 7 bis Q1 zurückkehren dürfen. "Die Schulen im Land füllen sich mit Leben", sagt Bildungsministerin Karin Prien (CDU). An diesem Montag seien die 5. und 6. Klassen in den Präsenzunterricht zurückgekehrt, nächste Woche kommen die Jahrgangsstufen ab Klasse Sieben in den Wechselunterricht.

Auch das werden wir in den kommenden Tagen in Ruhe planen und unter Corona-Bedingungen effektiv umsetzen. Weitere Informationen werden wie üblich an dieser Stelle folgen.

Die Klassenlehrer:innen bzw. Profillehrer:innen der Oberstufe werden den Schüer:innen und Eltern bis Donnerstag mitteilen, wie die Klassen in Gruppen eingeteilt sind. Die Gruppe A kommt am 15.3. und die Gruppe B am 22.3. an die KKS.

Auf dem Schulgelände gilt eine Maskenpflicht. Falls die Schüler:innen ihre Masken vergessen haben, liegen an den Eingängen medizinische Masken bereit.

Die Eingänge und Pausenbereiche sind wie schon im Herbst bestimmten Stufen zugeordnet (vgl. Lageplan):
Hellgrün: Haupteingang für die Klassen 6, 8 und Q2
Gelb: Sporteingang für die Klassen 7 und Q1
Blau: Südeingang beim Pavillion für die Klassen 5 und E
Dunkelgrün: Kätheria Klasse 9.
Bitte beachten Sie das Hygienekonzept, das wir an die aktuellen Begebenheiten angepasst haben.

Die Mensa ist bis Ostern noch geschlossen.

Am 30.3. wird wegen des schriftlichen Abiturs kein Präsenzunterricht sein. Eltern der Klassenstufe 5 und 6 (aus systemrelevanten Berufen und Alleinerziehende) können Ihre Kinder zur Notbetreuung am 30.3. anmelden. Wenn Sie Bedarf haben, geben Sie diesen per Mail an das Sekretariat bis zum 26.03. um 12 Uhr an.

 

Corona-Schulinformation zu den weiteren Öffnungsschritten für Schulen für die Zeit vom 15. bis 31. März 2021

 

Knut Heyden

Weiterlesen …

Search Blog

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Our location