Endlich konnten wir wieder zur jährlichen Band-Probenfahrt nach dem Corona-Stop starten. Bei herrlichstem Sonnenschein kamen wir am Freitagvormittag in der Jugendherberge Westensee zusammen. „Wir“, das sind die Mitglieder der Bigband: Schüler*innen, die ehemaligen Schüler, die nach dem Abitur in der Bigband geblieben sind und 2 ehemalige Kollegen und 2 Eltern. Das „wir“ umfasst auch noch die Mitglieder der Juniorband: Schüler*innen aus den Klassenstufen 5 - 7. Diese gemischte Gruppe verband die Musik, die wir in diesen Tagen zusammen gemacht haben. Gemeinsam probten wir das Medley „Best of Queen“ und „Juna Mana“. Bei den Proben hatten wir viel Spaß, alle waren motiviert, die Augen leuchteten, wenn eine schwierige Stelle klappte und das Ergebnis einfach gut klang. Wir genossen das schöne Wetter und den Blick auf den See vom Probenraum aus.
Nach der letzten Probe nach dem Abendessen setzten sich viele Schüler*innen im Tagesraum zusammen und spielten >Werwolf< in großer fröhlicher Runde. Am Sonntag gaben wir für die Eltern ein Abschlusskonzert mit den 4 Titeln, die wir an diesem Wochenende erarbeitet und gefestigt hatten. Der Beifall war groß und berechtigt. Das soziale Miteinander an diesem Wochenende hat mich auch sehr gefreut: „jung“ mit „etwas älter“ und „noch älter“ ging Hand in Hand und bildete eine Großgruppe. :) Ich freue mich auf weitere Proben und Auftritte mit Euch!
Eure Dorit David
Ich danke dem VDF für die Unterstützung dieser Fahrt! Die Kosten für die Schüler*innen und die Raummiete wurden vom VDF bezuschusst.
Falls eine /einer Lust hat, mitzuspielen: Wir proben montags mit der Bigband von 18-19:30 Uhr in der Aula. Die Juniorband spielt am Mittwoch von 13 – 13:45 Uhr in der Aula.
Einen herzlichen Gruß vom unserem diesjährigen Schulaustausch aus Straßburg, wo die deutsch-französische Gruppe gemeinsam mit Herrn Bergner und Frau Kneesch und den französischen Kolleginnen die Stadt besichtigt. Wir freuen uns, dass nach der Coronapause ein solcher Austausch wieder möglich ist und unsere Schülerinnen des E- und Q1 -Jahrgangs viele interkulturelle Erfahrungen machen dürfen. Wir freuen uns auf weitere Begegnungen mit dem Lycée Louis Majorelle.
Vielen Dank an die begleitenden Lehrkräfte. Für die Französischfachschaft A. Stuck
am kommenden Freitag, den 1. April endet der Schultag nach der 6. Schulstunde (12:50 Uhr). Es finden im Anschluss an die 6. Stunde KEINE AGs und auch KEINE Hausaufgabenbetreuung satt. Die Mensa bleibt am Freitag geschlossen!
Am 19. April führen wir einen Schulentwicklungstag durch. An diesem Tag findet kein Unterricht statt.
Am 23. März 2022 fand die Siegerehrung zur Landesrunde der 61. Mathematik-Olympiade statt, bei der das Kieler Team sehr erfolgreich war. Michel Zacharias aus der 7d der Käthe-Kollwitz-Schule hat einen 1. Platz erreicht.
Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu dieser erfreulichen Leistung.
Klimafreundliches Einkaufen und Essen - konkrete Tipps für eine nachhaltigere und klimagesunde Ernährung - Planspiel „Bau dein Stromnetz“ - Müll- und Plastikvermeidung im Alltag - Zahncreme und Deodorant plastikfrei herstellen - Bewusstsein für die weltweiten Effekte unseres lokalen Konsums - Ideen zur Zukunft nachhaltiger Mobilität - unsere Meere und Küsten brauchen dringend Schutz
Am Dienstag den 22.03.22 waren dies die Themen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen in acht unterschiedlichen Workshops auseinandergesetzt haben. Dabei wurden sie unterstützt von der Heinrich Böll Stiftung, dem BUND, der KielRegion, der Verbraucherzentrale, von Bildung trifft Entwicklung, Ocean Summit sowie dem Bürgerdialog Stromnetz.
Vielen vielen Dank für diese eindrücklichen Erfahrungen an alle, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.
Nachhaltigkeit – ein zentrales Thema für uns und unsere Schule!