• KKS
  • Nachrichtenliste

Organisation der Notbetreuung an Schulen während der Ferienzeit

Liebe Eltern der 5. und 6. Klassen,

 

mit diesem Schreiben möchte ich daran erinnern, dass Sie, falls Ihr Kind in den Ferienzeiten bei uns an der Schule betreut werden soll, uns unbedingt bis zum Mittwoch, 25. März 2020, eine E-Mail (malte.schulz@kks-kiel.de) zukommen lassen müssen.

Sollten innerhalb der Ferienzeiten akute Betreuungsbedarfe entstehen, melden Sie diesen bitte am Vortag bis 16 Uhr per E-Mail (malte.schulz@kks-kiel.de). In besonders dringenden Fällen können Sie die Schulleitung wochentags von 8 – 13 Uhr auch über das Diensthandy (Herr Schulz: (0152-57643301) oder Herr Heyden (0162-5772456)) erreichen.

 

Zur Erinnerung: Eine Notbetreuung ist für folgende Berufsgruppen unter folgenden Voraussetzungen möglich:

 

  • Energie - Strom, Gas, Kraftstoffversorgung etc.,
  • Ernährung, Hygiene (Produktion, Groß-und Einzelhandel) - inkl. Zulieferung, Logistik,
  • Finanzen - ggf. Bargeldversorgung, Sozialtransfers,
  • Gesundheit - Krankenhäuser, Rettungsdienst, Pflege, ggf. Niedergelassener Bereich, Medizinproduktehersteller, Arzneimittelhersteller, Apotheken, Labore
  • Informationstechnik und Telekommunikation - insbesondere Einrichtung zur Entstörung und Aufrechterhaltung der Netze,
  • Medien und Kultur - Risiko- und Krisenkommunikation,
  • Transport und Verkehr - Logistik für die KRITIS, ÖPNV,
  • Wasser und Entsorgung,
  • Staat und Verwaltung - Kernaufgaben der öffentlichen Verwaltung, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Bundeswehr Justiz, Veterinärwesen, Küstenschutz sowie
  • Lehrkräfte, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen sowie ggf. Erzieherinnen und Erzieher.

 

Erforderlich ist, dass beide Elternteile in einem dieser Bereiche tätig oder alleinerziehend sind. Eine Ausnahmeregelung gilt für Beschäftigte im Bereich der medizinischen-pflegerischen Versorgung, bei denen es für die Inanspruchnahme einer Notbetreuung ausreicht, wenn beide Elternteile berufstätig sind und ein Elternteil des Kindes in einer Gesundheits- oder Pflegeinrichtung bzw. in einem ambulanten Pflegedienst tätig ist. Auf den einschlägigen Erlass des MSGJFS zuletzt vom 19. März 2020 wird verwiesen.

 

 

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, allen Eltern und Schüler*innen unserer Schule und dem gesamten Kollegium, dass Sie gesund bleiben mögen und die Herausforderungen dieser besonderen Lage gut meistern werden.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Malte Schulz (Schulleiter)

Weiterlesen …

Online Lernangebote

In den letzten Tagen erhielten wir als Schule zahlreiche Hinweise bzw. Online-Angebote, die als Ergänzung zu den von Lehrkräften gestellten Aufgaben (EVA) von unseren Schüler*innen genutzt werden können. Alle Angebote sind gratis. Diese Liste wird ergänzt und stellt keine geprüfte Empfehlung dar.

 

 

Knut Heyden

22.3.2020

Weiterlesen …

Notbetreuung an der KKS

Über "Weiterlesen" kommen Sie zum Schreiben des Schulleiters zur Organisation des Notbetriebes an der KKS.

Weiterlesen …

Elternbrief des Schulleiters

Über "Weiterlesen" kommen Sie zum Elternbrief des Schulleiters vom 17.3.2020.

Weiterlesen …

Unterrichtsausfall ab dem 16.3.2020

Ab Montag, den 16.3., entfällt der Schulunterricht ab Klasse 7 aufwärts.

Es sind keine offiziellen Ferien. Für die Klassen 5 und 6 wird auch in den Osterferien ein Notprogramm von der 1. – 5. Stunde stattfinden. Das bedeutet, dass wir eine Betreuung für die Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen gewährleisten.

Wir stehen aber täglich für die Belange der Schüler*innen und Eltern von 8 Uhr bis 13 Uhr werktags in der Schule und darüberhinaus per E-Mail (IServ) zur Verfügung. Auch in den Ferien werden Mitglieder der Schulleitung in der Schule erreichbar sein.

Notnummern der Schulleitung:

Herr Schulz: 0152-57643301

Herr Heyden: 0162-5772456

 

In den kommenden Wochen erhalten die Schüler*innen Aufgaben von ihren Lehrkräften per E-Mail über IServ in Form von Wochenarbeitsplänen. Dies ist sehr gut angelaufen! Die Schüler*innen sind verpflichtet, regelmäßig bei IServ nachzusehen und diese Aufgaben zu bearbeiten. Die Lehrer*innen der KKS stehen für Rückfragen über IServ zur Verfügung. Der IServ-Server der KKS kann über www.kks-kiel.de oder per App abgerufen werden.

Falls vorhanden mögen bitte alle Schüler*innen Weiterleitungen bei IServ deaktivieren, damit so der Trafik reduziert wird.

Wir versuchen damit, das Leben der Schüler*innen den Umständen entsprechend möglichst normal weiterlaufen zu lassen. Lernen macht Spaß!

Ein aktueller Erlass vom Ministerium lautet:

„Es finden bis zu den Osterferien keine Prüfungen oder Leistungsnachweise statt.“

Dies bezieht sich auf alle Arten von Leistungsnachweisen, als nicht nur Klassenarbeiten und sog. gleichwertige Leistungsnachweise.
Konkret bedeutet dies: Alles, was zurzeit von Schülerinnen und Schülern be- und erarbeitet wird (Übungsblätter, Hausaufgaben, Ausarbeitungen, Referate, Präsentationen usw.) wird zurzeit nicht bewertet und  fließt damit auch nicht in die Unterrichtsbeiträge ein. So sollen Leistungsdruck und Ungerechtigkeit vermieden werden, weil die SuS zu Hause durchaus unterschiedliche Arbeitsmöglichkeiten haben. Wenn nach den Osterferien wieder Unterricht stattfindet, haben SuS Gelegenheit, Leistungen noch einzubringen und z.B. ihre Referate dann zu halten.


Das Sekretariat ist leider im Moment nicht immer besetzt. Sehen Sie bitte von telefonischen Anfragen ab, sondern schreiben Sie die Schulleitung oder die Lehrkräfte per E-Mail direkt an.

 

Aktuelle Informationen gibt es über "Weiterlesen" und auf der Seite des Ministeriums:

 

 

 

Wir schaffen das!

Knut Heyden

Letzte Aktualisierung: 19.3.20 um 13 Uhr

Weiterlesen …

Nachhaltigkeitstag

Am 09. März fand für die siebten Klassen ein Fachtag zum Thema Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung statt.

Die Siebtklässler*innen arbeiteten in Workshops zu Themen wie dem ökologischen Fußabdruck, der globalen KlimaUNgerechtigkeit, der Meereskrise, dem Plastikmüll oder auch zu der Frage einer klimagerechten Ernährung und stellten ganz praktisch selbstgemachte Alternativen zu Plastik und Co her.

Die Workshops wurden von Referent*innen verschiedener Organisationen wie Brot für die Welt, Bildung trifft Entwicklung, dem BUND und der Heinrich-Böll-Stiftung geleitet.

Es war für alle ein erfahrungsreicher und kurzweiliger Fachtag. Wir bedanken uns bei allen Akteuren, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.

Weiterlesen …

Besuch aus Tondern und Sonderburg

Am 28.2. 2020 hatten wir wieder Besuch aus Dänemark. Dieses Mal waren 30 Schülerinnen und Schüler der Wirtschafts- (Gymnasien) aus Tondern und Sonderburg mit ihren Lehrerinnen zu Gast bei uns an der Schule. Zunächst gab es zum Kennenlernen in der Aula ein kurzes Speed-Dating mit Schülerinnen und Schülern des WPK Dänisch (9. Klasse) und der 10. Klassen. Anschließend sahen die dänischen Gäste noch eine Stunde Unterricht in verschiedenen Klassen.

Ingeborg Kistrup

Weiterlesen …

Aufnahme der Fünftklässler

Alle 105 Schüler*innen, die sich an der KKS für das kommende Schuljahr angemeldet haben, werden aufgenommen.

Bitte denken Sie daran (sofern noch nicht geschehen), die Impfbescheinigung vorzulegen.

Wir freuen uns auf euch!

Hy

Weiterlesen …

Matheolympiade 2019/2020 - Landesrunde

Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren Josie Zacharias (9. Kl.) zu ihrem 3. Platz und Michel Zacharias (5.Kl.) zu seinem 1. Platz ganz herzlich für ihre Erfolge bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade am 21. und 22. Februar. Besonders Michel wünschen wir viel Erfolg und drücken fest die Daumen für das Bundesfinale. 

Weiterlesen …

Profile im kommenden Schuljahr in der Oberstufe

Aktuell finden die Wahlen für die Profile im kommenden Schuljahr 2020/21 statt.

Es werden vier Profile angeboten, wobei im gesellschaftlichen Profil Geschichte oder WiPo als Profilfach gewählt werden können.

  1. ästhetisches Profil (Profilfach Kunst)
  2. gesellschaftswissenschaftliches Profil (Profilfach Geschichte oder WiPo)
  3. naturwissenschaftliches Profil (Profilfach Biologie)
  4. sprachliches Profil (Profilfach Englisch)

An einer Aufnahme in unsere Oberstufe interessierte externe Schüler*innen sollten sich vorab auf unseren Internetseiten intensiv informieren, können dann Kontakt zu uns aufnehmen oder ihre Bewerbungsunterlagen direkt an unser Sekretariat senden.

Weiterlesen …