ORIENTIERUNGSSTUFE
Herzlich Willkommen in der Orientierungsstufe der Käthe-Kollwitz Schule
Mein Name ist Martin Bartsch und ich bin Ihr Ansprechpartner für die Orientierungsstufe (Jahrgänge 5 und 6).
Sie erreichen mich per Mail und telefonisch über das Sekretariat.
Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zu folgenden Punkten zur Verfügung:
- Anmeldungen (5. und 6. Jahrgang)
- Schulwechsel
- allgemeine Fragen zur Orientierungsstufe
- Probewoche
- Einschulung
- Informationsabend
- Abmeldungen (nur 5. und 6. Jahrgang)
- Kunstklasse
Die Kunstklasse
Im Jahr 2014 wurde an der KKS die „Kunstklasse“ ins Leben gerufen. Wir verstehen dieses Angebot als verstärkte ästhetische Grundbildung für Kinder, die ein besonderes Interesse an Bereichen der bildenden Kunst haben. Die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse haben in der 5. und 6. Klasse drei- / vierstündigen Kunstunterricht. Dies bietet ihnen mehr Zeit, größere Kunstprojekte zu realisieren, vielfältige künstlerische Techniken kennenzulernen und Ausflüge in Museen und an andere Orte zu unternehmen.
Die Freude am kreativen Schaffensprozess und an der öffentlichen Präsentation der vielseitigen Ergebnisse zeigt, wie wichtig die Kunst als Ausgleich zu den anderen schulischen Herausforderungen sein kann.
Die schwerpunktmäßig ästhetische Ausrichtung setzt sich in den folgenden Jahrgängen im Rahmen des Ganztagsprogrammes (Kunst-AG), dem Angebot im Wahlpflichtbereich und des Profilfaches Faches Kunst in der Oberstufe fort.
Seit dem Schuljahr 2021/22 bieten wir wegen der großen Nachfrage zwei Kunstklassen an.
Fördern und Fordern
Unser Ziel ist es, dass unsere Schüler*innen für sich erfolgreich lernen und das Lernen als etwas Bereicherndes erfahren. Unsere neuen Fünftklässler*innen kommen in fachlicher, methodischer und auch sozialer Hinsicht mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen / Erfahrungen zu uns an die weiterführende Schule. Hier gilt es nun zu schauen, wie sich das Kind im neuen Umfeld entwickelt: Wo zeigen sich noch Schwierigkeiten, wo möglicherweise Unterforderungen. Neben dem grundsätzlichen pädagogischen Austausch der Lehrkräfte, ggf. Fallberatungen, der Zusammenarbeit mit dem schulpsychologischen Dienst und pädagogischen Fachkräften des IQSH (z. B. Autismus-Zentrum) können folgende Möglichkeiten in vielen Fällen helfen, die Kinder auf den (richtigen) Weg zu bringen:
Klassenfahrten
In der Orientierungsstufe fahren wir im 6. Jahrgang auf eine einwöchige Klassenfahrt. Die Klassenlehrerteams entscheiden selbsständig wohin die Reise in Schleswig-Holstein gehen wird. Die Eltern werden frühzeitig über den Ablauf, die entstehenden Kosten (maximal 200€) informiert und in die Planung eingebunden.
Dokumente und Formulare
Fremdsprachenwahl am Gymnasium
Fremdsprachenwahl am Gymnasium.pdf (458,2 KiB)Hinweise zur Kostenübernahme
Hinweise Kostenübernahme (265,7 KiB)Schulartverordnung Gymnasium
Die Schulartverordnung Gymnasium (SAVOGym) liefert in § 7 die rechtliche Grundlage für die Arbeit in der Orientierungsstufe.
Im Wortlaut finden Sie den Erlasstext hier: SAVOGym