Der Orientierungsstufenleiter Herr Bartsch hat erste Informationen zum Ablauf des Infoabends und des Anmeldeverfahrens online gestellt. Sie finden dies unter Anmeldung.
Am 23. September trafen sich die Biolog*innen der Klasse 9b zu einer paläontologischen Exkursion am Falkensteiner Strand. Unter der Anleitung des Diplom-Biologen Dr. Frank Rudolph wurde nach fossilen Abdrücken und Versteinerungen innerhalb des umherliegenden Gesteins gesucht. Mit Hilfe von Geologenhämmern legten die Schüler*innen Fossilien frei, deren Alter sich auf bis zu 500 Mio. Jahre schätzen lässt. Einen der beeindruckendsten Funde war der versteinerte Rückenpanzer eines Trilobiten, der in einem „Stinkstein“ gefunden wurde.
Am Ende der Exkursion wurden die Funde jeder Kleingruppe vorgestellt und besprochen. So fand die Unterrichtseinheit zur Erdgeschichte einen praxisbezogenen Abschluss, der zum Weiterforschen anregt.
Phil Wellner
Frank, Judith und Tia untersuchen einen Feuerstein, welcher Abdrücke von 65 Millionen Jahre alten Moostierchen aufweist.
Herzlichen Glückwunsch den 8 nominierten Schülerinnen und Schülern unserer Schule der Klassenstufen 6 – 9, die sich im November 2022 am THG den Aufgaben der diesjährigen Matheolympiade gestellt und erfolgreich daran teilgenommen haben.
Besonders zu erwähnen sind die beiden 1. Plätze von Michel Zacharias (8d) und Lotta Stratmann (7c), die unsere Schule somit bei der Landesrunde am 24.02.23 vertreten werden. Dafür wünschen wir Euch beiden weiterhin viel Erfolg.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gratulieren wir herzlich zu dieser tollen Leistung.
Zum Anlass des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrages, mit dessen Unterzeichnung Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 den Grundstein für die deutsch-französische Aussöhnung und Freundschaft nach dem 2. Weltkrieg legten, hatte die diesjährige Ausgabe des Internetteamwettbewerbs vom Cornelsen-Verlag und dem Institut Français eine ganz besondere Bedeutung.
Aus den Klassen 7abc nahm am vergangenen Freitag eine 17 köpfige Gruppe, bestehend aus 9 Jungen und 8 Mädchen, daran teil und stellte sich der Herausforderung, im Wettbewerb mit bundesweit insgesamt ca. 30.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern in mehr als 1830 angemeldeten Gruppen verschiedene Hör-/Seh- und Leseverstehensaufgaben zu aktuellen Themen der französischsprachigen Welt zu lösen. Das Themenspektrum reichte dabei von Französisch lernen mit Spaß, Geschichte, Sport, die Frankophonie bis hin zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Nun hoffen wir für unsere Gruppe auf eine Platzierung auf den vorderen Plätzen, wenn die Ergebnisse ab dem 1. Februar bekannt gegeben werden.