Latein

Warum Latein?

Denn genau diese Frage ist es, die sich viele Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern hin und wieder stellen. Vor allem dann, wenn die Wahl zur zweiten oder dritten Fremdsprache ansteht.

Für eine Antwort klicken Sie hier!

 

(Eine Antwort in Textform finden Sie weiter unten.)  

 

 

Auf der Suche nach dem Schatz des Minotaurus…

…haben sich bereits zweimal unermüdliche Sechst- und Siebtklässler*innen der Käthe in die Irrwege des digitalen Labyrinths gewagt und so manche knifflige Hürde genommen. Jeweils im September der Jahre 2021 und 2022 waren die Schüler*innen einen Abend lang an der Käthe, um in Kleingruppen zu recherchieren, zu knobeln, zu rätseln und um die Ecke zu denken - spannende Einblicke in die Welt der Antike waren dabei garantiert: So tauchten die Kinder u.a. ein in die römische Geschichte und in die Mythen rund um die Götterwelt des Olymps, sie lernten den römischen Kalender sowie römische Zahlen und griechische Buchstaben kennen, entschlüsselten ägyptische Hieroglyphen und analysierten die Bedeutung römischer Münzaufschriften und griechischer Vasenbilder…

Die Fachschaft Latein ist begeistert von der Akribie und dem Forscherdrang, dem Engagement und dem Durchhaltewillen der Schüler*innen! Die Abende haben uns sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

Eure Fachschaft Latein

PS: Die Idee und inhaltliche Ausarbeitung dieses landesweiten Wettbewerbs stammt von unserem ehemaligen Latein-Referendar Timo Schulze, jetzt Studienleiter am IQSH. Herzlichen Dank für deinen Einsatz und deine Kreativität, Timo!

 

 

Latein lebt!

Kurz vor den Sommerferien ging es für uns, den Lateinkurs der ehemaligen Q1, auf eine Exkursion nach Lübeck. Ausgestattet mit von der Schule zur Verfügung gestellten iPads, unseren ExWords und unserem Latein-Joker Herrn Michel machten wir uns zunächst auf den Weg zum Holstentor. Dort versuchten wir nach einem kurzen Vortrag von Herrn Michel über die Geschichte des Holstentors und die Stadt Lübeck, den ersten lateinischen Schriftzug zu übersetzen - mit Erfolg. Concordia Domi Foris Pax (für die Nicht-Lateiner unter euch: Eintracht im Inneren, draußen Friede) war für uns keine allzu große Hürde, weshalb es dann auch direkt weiter in die Innenstadt zu unseren eigentlichen Zielen ging: den zahlreichen Kirchen.
Dort fanden wir diverse lateinische Inschriften, die wir in der Regel mit großem Erfolg übersetzten und so spannende Einblicke in den Alltag alter Kaufleute und Seemänner gewannen.
Nachdem wir ganze fünf Kirchen besucht und deren lateinische Zeitzeugnisse erforscht hatten, waren wir alle dementsprechend erschöpft und überaus dankbar, als Herr Michel uns zum Abschluss der Exkursion noch ein Eis spendierte.
Alles in allem war die Exkursion nach Lübeck ein voller Erfolg und wenn es nach uns ginge, könnte der Lateinunterricht gerne des Öfteren in die Kirchen des Landes verlegt werden.

Anna & Emily Q2b

 

Die Fachschaft Latein stellt sich vor:

 

Dagmar Janzen (Latein, Englisch, Russisch)

Am meisten beeindruckt mich, dass die Sprache Ovids das Bindeglied zwischen den Sprachen Shakespeares und Puschkins bildet.

Ingeborg Kistrup (Latein, Deutsch, Geschichte)

Ich unterrichte gerne Latein, weil das Ringen um eine adäquate deutsche Formulierung eine geistige Herausforderung ist.

Katrin Stamer (Latein, Religion)

Das Spannende am Lateinunterricht ist, dass wir ständig Bezüge zur Gegenwart ziehen können. 

Philipp Michel (Latein, Religion, Informatik)

Latein zeichnet sich dadurch aus, dass es uns in vielen Begriffen und Wendungen tagtäglich begegnet, dass es die Kultur eines Kontinents maßgeblich prägt und dass es im Denken des Menschen Spuren hinterlässt - Latein lebt!

 

 

Der Fachschaftsvorsitzende ist Philipp Michel (philipp.michel@schule-sh.de).

 

 

Warum sollte mein Kind Latein lernen?

 

Auf diese Frage gibt es keine Patentantwort. Allerdings lassen sich mehrere Argumente finden, die dafür sprechen, Latein als 2. Fremdsprache zu wählen. Die Vorzüge des Lateinischen zeigen sich besonders in folgenden Bereichen:

 

1. Latein als Schlüssel zur europäischen Kultur

 

Latein ist die Grundlage der abendländischen Kultur. Als beherrschende Weltsprache hat sie in Europa fast zwei Jahrtausende bis in die Neuzeit die Geistesgeschichte geprägt. Trotz des Fortschritts von Wissenschaft und Technik bleibt Latein und bleibt die Beschäftigung mit der Antike ein wichtiger Zugang zu unserer europäischen Kultur, und damit ein Schlüssel zu unserer Gegenwart.

 

2. Latein als Einstieg in das wissenschaftliche Denken

 

Da das antike Satzgefüge „ein Mikrokosmos geformten Geistes“ ist, müssen beim Prozess des Übersetzens alle Kräfte desselben mobilisiert werden. Aufgrund des Formenreichtums der lateinischen Sprache erfordert und trainiert dieser Prozess Grundlagen wissenschaftlichen Denkens wie

 

  • scharfes und folgerichtiges Denken
  • Abstraktionsfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Wendigkeit im Denkprozess
  • ein grundsätzliches Verständnis sprachlicher Erscheinungen.

 

3. Latein hilft, die deutsche Sprache zu beherrschen

     

Die Beschäftigung mit antiken Texten schafft Sprachbewusstsein, sie fördert das muttersprachliche Ausdrucksvermögen und hilft dabei, die deutsche Sprache zu beherrschen, weshalb das Fach Latein sich hervorragend für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund eignet.

Auf den letzten Seiten (S. 60-63) der nachfolgend verlinkten Publikation finden Sie in den Sprachen Türkisch, Russisch, Polnisch und Arabisch weitere Informationen zum Fach Latein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

http://www.latein-unterrichten.de/fileadmin/content/fachdidaktik/sprachbildung/Latein-hilft.pdf

 

 

4. Latein als Grundlage vieler moderner Sprachen

 

Latein als ehemalige Weltsprache bietet das sprachliche Fundament für das Erlernen der romanischen Sprachen – Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch; auch der Wortschatz eines gebildeten Engländers stammt zu ungefähr 60% aus dem Lateinischen.

 

Wenn man die „Mutter“ kennt, lernt man auch die „Töchter“ und „Enkel“ schnell kennen!

 

Hier zwei Beispiele:

 

Lat.

Frz.

Ital.

Span.

Portug.

Engl.

officium

l'office

l'ufficio

el oficio

o oficio

office

vas

le vase

il vaso

el vaso

o vaso

vase

 

Latein an der Käthe-Kollwitz-Schule – ein spannendes und abwechslungsreiches Fach!

 

Abschlüsse und Ziel des Lateinunterrichts:

 

An unserer Schule wird Latein als 2. Fremdsprache ab Klasse 7 gelernt und kann ab Klasse 9 als 3. Fremdsprache gewählt werden.

In der Oberstufe wird Latein als Grundkurs und als Kernfach unterrichtet.

 

Eine Übersicht über die verschiedenen Abschlüsse finden Sie  hier:

http://www.latein-unterrichten.de/fileadmin/content/fachdidaktik/latina/Informationen_zum_Latinum_G8_2011.pdf

 

 

Lateinlernen ist nicht nur Selbstzweck!

 

Mit dem Erlernen der lateinischen Sprache erwerben die Schülerinnen und Schüler die Basis für die Lektüre lateinischer Originaltexte.

Bereits im 2. Halbjahr von Klasse 10 wird das Lehrbuch verlassen und mit dem Lesen einer Übergangslektüre begonnen, die die Schülerinnen und Schüler selbst wählen dürfen.

Im E-Jahrgang widmen wir uns dann ganz den lateinischen Klassikern, deren Lektüre zu Weltoffenheit und einem vorurteilsfreien Umgang mit fremden Kulturen erzieht.

 

Die allgemein verbindlichen Fachanforderungen finden Sie hier:

http://www.latein-unterrichten.de/fileadmin/content/ausbildung/Fachanforderungen_Latein.pdf